Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking (Koins)   im Landkreis Mittelsachsen


Was ist häusliche Gewalt


Häusliche Gewalt bezeichnet Gewalt zwischen Erwachsenen in Familien oder Partnerschaft, unabhängig vom Tatort und auch ohne einen gemeinsamen Wohnsitz. Sie bezeichnet alle Formen der physischen, sexuellen, psychischen, ökonomischen und sozialen Gewalt zwischen erwachsenen Menschen, die in einer nahen Beziehung zueinander stehen oder gestanden haben. Häusliche Gewalt wird im eigenen Schutzraum, der Wohnung, auf Arbeit und im sozialen Umfeld ausgeübt.

Kinder sind bei häuslicher Gewalt immer mitbetroffen. Häusliche Gewalt (auch als beobachtete Gewalt) ist daher immer ein Risikofaktor für eine Kindeswohlgefährdung. Jedoch bezeichnet die häusliche Gewalt nicht die Gewalt gegen minderjährige Kinder in der Familie, welche als Kindesmisshandlung oder Kindeswohlgefährdung bezeichnet wird.

Formen der häuslichen Gewalt (treten selten isoliert auf, sondern haben viele verschiedene Gesichter):

  • Körperliche/ physische Gewalt: z.B. Ohrfeigen, Faustschläge, Tritte, Stöße, Würgen, Fesseln, Angriffe mit Waffen aller Art oder mit Gegenständen, Mord, …
  • Psychische Gewalt: z.B. Drohungen, Beleidigungen, Demütigungen, Missachtung, Herabminderung, Zerstörung von wertvollen persönlichen Dingen, …
  • Soziale Gewalt: z.B. Isolation des Opfers von Familie und Freundeskreis, die Kontrolle der Kontakte, Verbot von Kontakten, Einsperren, …
  • Finanzielle Gewalt: z.B. Arbeitsverbote oder Arbeitszwang, Verweigerung des Zugangs zum Geld, Zuteilung von Geld, Erzeugen von finanzieller Abhängigkeit, Geld als Mittel zur Belohnung und Bestrafung, …
  • Sexualisierte Gewalt: sexuelle Belästigung, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, versuchte Vergewaltigung, sexueller Missbrauch…

Welche Auswirkungen kann häusliche Gewalt haben:

Physische Folgen:

  • körperliche Verletzungen, Prellungen, Brüche, Hämatome, Schnittwunden, Zahnverletzungen, …

Psychische Folgen: 

  • Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Depressionen, Essstörungen, Suchterkrankungen, Selbstverletzung, Posttraumatische Belastungsstörung, Selbstmordgedanken, verminderter Selbstwert, Ängste, Scham- und Schuldgefühle, …

Psychosoziale Folgen: 

  • sozialer Rückzug, Isolation, Kontaktabbrüche, …

Finanzielle Auswirkungen (z.B.: durch einen Umzug, Verlust des Arbeitsplatzes und des Einkommens) 

Nachstellung/Stalking

Tödliche Folgen